1920 | geboren in Darmstadt |
1935 | Unterricht bei Maler Lothar Toller und Bildhauer Fritz Schwarzbeck |
1938-44 | Begegnung und Schriftwechsel mit Käthe Kollwitz, die Loth rät, Bildhauer zu werden |
1940-46 | Kriegsdienst; ab 1949 besucht er nebenher die Bildhauerklasse bei Toni Stadler, Städelschule, Frankfurt |
1947 | Studium an der Werkkunstschule erstes Atelier |
1948-58 | Assistent bei Prof. Hermann Geibel mit Lehrauftrag ‚Freies Zeichnen und |
angewandte Plastik‘, TH Darmstadt | |
1953-55 | Vorsitzender der Künstlervereinigung ‚Neue Darmstädter Sezession‘ |
1954 | Josef-Hoffmann-Ehrung Wiener Sezession |
1956 | Kunstpreis der Stadt Darmstadt für das Jahr 1955 mit Helmut Lortz |
1958-86 | Leiter einer Bildhauerklasse an der Staatlichen Akademie der Bildenden |
Künste, Karlsruhe | |
1959 | Stipendium der Villa Massimo, Rom |
1964 | Teilnahme an der documenta III, Kassel |
1965 | Großer Kunstpreis der Stadt Köln |
1967 | Stipendium der Cité des Arts, Paris |
1989-90 | Vorsitzender des Deutschen ünstlerbundes |
1990 | Jörg-Ratgeb-Preis der Stadt Reutlingen |
1992 | Gründung der Wilhelm-Loth-Stiftung |
1993 | stirbt er in Darmstadt |
Menu
Standort
-
Kreuzstraße 12,
D-88637 Leibertingen-Thalheim